'''Motorradsport''' ist das Fahren von und en im sportlichen Wettkampf. International wird der Motorradsport von der (FIM), europaweit von der und landesweit von den jeweils nationalen Motorsportverbänden geregelt. In Deutschland vom (DMSB), in Österreich durch die (AMF) und in der Schweiz von der (FMS).
Motorradsport nach Streckenbeschaffenheit
Die Motorradsportarten können grundsätzlich nach Beschaffenheit der Streckenoberfläche unterschieden werden. und werden heute auf (Asphalt, Beton) gefahren, , , , , und auf ungebundenen Oberflächen (Gras, Sand, loser Fels, Eis, Schnee). und stellen oft Mischformen dar. Innerhalb der Sportarten gibt es die unterschiedlichsten Austragungsarten und Klasseneinteilungen.
{| class="wikitable"
|-
! Unterscheidung von Motorradsportarten nach Streckenoberfläche
|-
|style="padding:1em;"|
|}
Auswahl bekannter Wettbewerbe
Internationale Meisterschaften
-
- '''' ( bis 500 cm³, ) ? -Klasse (Prototypen bis 800 cm³, 2007?2011; Prototypen bis 1000 cm³, 2002?2006, seit 2012)
- ''350-cm³-Klasse'' (Prototypen bis 350 cm³, 1949?1982)
- ''250-cm³-Klasse'' (Prototypen bis 250 cm³, 1949?2009) ? -Klasse (Prototypen bis 600 cm³, Einheitsmotor von 2010?2018, seit 2019 von )
- ''125-cm³-Klasse'' (Prototypen bis 125 cm³, 1949?2011) ? -Klasse (Prototypen bis 250 cm³, seit 2012)
- ''50-cm³-Klasse'' (Prototypen bis 50 cm³, 1962?1983) ? ''80-cm³-Klasse'' (Prototypen bis 80 cm³, 1984?1989)
- (seriennahe Motorräder bis 1300 cm³, seit 1988)
- (seriennahe Motorräder bis 600 cm³, seit 1999)
- (seriennahe Motorräder bis 300 cm³, seit 2017)
- '''' (1973?1979, seriennahe Motorräder bis 750 cm³)
- '''' (1977?1989, seriennahe Motorräder)
- Formula I ? von 600 bis 1000 und von 350 bis 500 cm³
- Formula II ? Viertakter von 400 bis 600 cm³ und Zweitakter von 250 bis 350 cm³
- Formula III ? Viertakter von 200 bis 400 cm³ und Zweitakter von 125 bis 250 cm³
- (Serienmotorräder bis 1000 cm², seit 1980)
Europäische Meisterschaften
- (1924?1939, 1947?1948, 1961, seit 1981)
- Superstock 1000 (bis 1000 cm³)
- Supersport 600 (bis 600 cm³)
- Moto3 (bis 250 cm³)
Nationale Meisterschaften
-
- (1950?1990, in Klassen von 50 bis 500 cm³)
- gefahren auf dem
- '''' (1978?1999, seit 2015)
- (2000?2014)
- gefahren auf dem
Rennen ohne WM-Status
- gefahren auf dem
- (1937?1941 und 1947?1960)
- (zurzeit Superbike-Klasse, seit 1961)
Motorradmarkenpokale
- (Typenpokal mit von 1978 bis 1998 wechselnden Typen; von 1999 bis 2017 Yamaha-R6-Cup)
- (Typenpokal, seit 1997 durchgehend und ausschließlich mit )
- gefahren auf dem (alle Klassen, seit 1907)
- '''' (Elektromotorräder, 2009) ? (Elektromotorräder, seit 2010)
- gefahren auf dem (neben Automobilen zurzeit seriennahe Motorräder bis 1000 cm³, seit 1967)
- gefahren auf dem
- (alle Klassen, 1922?1939 und seit 1946)
Geländesport
-
-
-
- (ohne FIM-Weltmeisterschaftstitel)
- Langbahnrennen (Rennen auf Sand- oder mit einer Länge von bis zu 1200 m)
- (Rennen auf kurzen Sandbahnen bis 400 m)
- oder (in den USA)
Sonstige Formen
- (Japanische Ovalrennen um Wetteinsätze)
- (Fußball auf Motorrädern)
- mit speziell aufgebauten s
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Motorradsport aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.